Appell an den Grossen Rat des Kantons Bern


Der Dachverband soziale Institutionen Biel und Region DSI will die Interessen der sozialen Institutionen der Stadt Biel und der Region vertreten. Die Institutionen wirken in thematischen Arbeitsgruppen mit, der DSI- Vorstand koordiniert die Aktivitäten und kommuniziert gegen Aussen und Innen.

Kalender / Kommende Veranstaltungen

6. und 7. August 2025: 30-jähriges Jubiläum rueAcoeur

Am 6. und 7. August, von 14 bis 18 Uhr, stehen die Türen des „Soup-y-RaiL“-Waggons für alle interessierten Bielerinnen und Bieler offen, um den liebevoll eingerichteten Waggon zu besichtigen und auf gute nächste Jahre anzustossen.

Link: 30-jähriges Jubiläum rueAcoeur – DSI-OIS


Jeden ersten Donnerstag im Monat: Rendez-vous AvenirSocial – Bonap Biel-Bienne!   


Essen für alle Personen, die im sozialen Bereich tätig sind. Ein Treffpunkt, um Kontakte zu knüpfen und sich bei einem guten Essen über Themen der Sozialarbeit und der Sozialpolitik auszutauschen.

Einfach kommen und mitreden, keine Anmeldung nötig. Bonap_Biel-Bienne_2025.pdf

News aus den DSI-Arbeitsgruppen

Die derzeitigen ständigen DSI-Arbeitsgruppen treffen sich mehrmals im Jahr (ca. 4x) zum fachlichen Austausch im jeweiligen Themenbereich:

Arbeitsgruppe «Wohnen» : Francine Bornand,
francine.bornand@battenberg.ch


Die AG Wohnen traf sich im Februar und Mai 2025 zum Austausch über aktuelle Entwicklungen. Die meisten Institutionen berichten von hoher Auslastung und zunehmenden Anfragen – besonders für junge Erwachsene. Gleichzeitig nehmen psychische Krisen und herausfordernde Situationen zu, teils im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum.

Personelle Wechsel und strukturelle Veränderungen prägen viele Einrichtungen. Die Einführung der Subjektfinanzierung sorgt für viel zusätzlichen administrativen Aufwand und Unsicherheiten. Neue Projekte in verschiedenen Institutionen erweitern das Angebot für junge Menschen.

Die nächste Sitzung der AG Wohnen findet am 25. August 2025 statt. Die Gruppe bleibt ein wichtiges Forum für den fachlichen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung der Wohnangebote in der Region.

Arbeitsgruppe « Polyvalente Sozialarbeit »: Pascal Lerch, pascal.lerch@ref-bielbienne.ch

Die Arbeitsgruppe Polyvalente Sozialarbeit trifft sich zweimal jährlich und fokussiert sich auf sozialpolitische sowie institutionsübergreifende Themen in Biel und Umgebung. Neben dem Austausch von Informationen, Fachwissen und Erfahrungen (Best Practices) kann die Arbeitsgruppe den Vorstand bei strategischen Fragestellungen beraten. Aktuelles Thema ist die geplante Totalrevision des Sozialhilfegesetzes des Kantons Bern.

Arbeitsgruppe « Gesundheit »: Monika Baitz, monika.baitz@beges.ch

Die Arbeitsgruppe Gesundheit trifft sich zweimal jährlich und richtet den Fokus auf die sozialmedizinische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner aller Sprachgruppen im Raum Biel – sowohl im Bereich Somatik als auch im Bereich Psychiatrie. Im vernetzten Austausch bearbeitet sie Schwachstellen in der Versorgung und setzt sich dafür ein, diese zu beheben – insbesondere für die vulnerablen Zielgruppen. An ihrer letzten Sitzung vom 19.3.2025 wurde das künftige Haus der Gesundheit und Prävention Biel und das Netzwerk Gesundheit und Prävention vorgestellt

Arbeitsgruppe « Arbeit und Integration »: Yann Walliser, yann.walliser@multimondo.ch


Nachdem die Arbeitsgruppe das Jahr 2024 und den Beginn des Jahres 2025 in die Organisation der Woche der Inklusion – Tag der offenen Tür investiert hat, wird sie im Frühherbst noch eine Sitzung abhalten, um Bilanz zu ziehen und die letzten Erfolgsgeschichten zu sammeln. Die letzte Sitzung des Jahres wird der Festlegung der Themen gewidmet sein, die 2026 behandelt werden sollen, insbesondere die Auswirkungen des neuen kantonalen Gesetzes über die Sozialwerke sowie die neue Struktur der BIAS-Programme.

Bist du daran interessiert, als Institution in einer der Arbeitsgruppen mitzuwirken? Dann nimm Kontakt auf – wir werden die Möglichkeiten mit dir besprechen.

Rückblick 

Woche der sozialen Inklusion, 19. bis 23. Mai 2025

Die Woche der Inklusion war insgesamt ein Erfolg. 18 Vereine öffneten ihre Türen, 11 Stadträtinnen und Stadträte besuchten in Gruppen vier Institutionen, die sich mit Inklusion beschäftigen, GemeinderätInnen besuchten vier Vereine und der Aktionstag fand ohne Regen statt und alle Stände waren gut besetzt. Zwar war der Ort des Aktionstages nicht ideal, um den Kontakt mit der Bevölkerung zu fördern, aber es war der Einzige, der gross genug und zentral genug war. 28 Verbände konnten sich vernetzen und ihr Angebot präsentieren. Ein weiterer Verbesserungspunkt wird die Kommunikation sowohl für den Tag der offenen Tür als auch für den Aktionstag sein.

Nichtsdestotrotz ermöglichte diese Woche Sichtbarkeit und auch Networking sowohl untereinander als auch mit der Bevölkerung und den Bieler Politikern.


DSI-Generalversammlung, gefolgt von thematischen Vorträgen über die Arbeit mit Peers

Am4. Juni 2025 fand die ordentliche jährliche Geneeralversammlung des DSI in der Stiftung Battenberg in Biel statt.

Im ersten statuarischen Teil wurden die Vorstandmitglieder Christine Gfeller (Port34 AG) und Thomas Michel (Abteilung Soziales Biel) sowie die Co-Präsidentin Anna Tanner verabschiedet mit grossem Dank für ihr Engagement für den DSI. David Gilbert (Sozialdienst Biel) wurde neu in den Vorstand und Monika Baitz (Berner Gesundheit Biel) wurde aus dem Vorstand ins Co-Präsidium gewählt.

Bestätigt wurden Pascal Lerch (reformierte Kirchgemiende Biel) als Co-Präsident sowie die Vorstandsmitglieder Daniel Bachmann (Casanostra Biel), Francine Bornand (Stiftung Battenberg Biel) und Yann Walliser (Multimondo Biel).

Im zweiten Teil nach dem Mittagslunch widmete sich die Generalversammlung dem Thema Arbeit mit Peers. Untenstehend sind die Präsentationen aufgelistet.

Link für die PTT :04.06.2025 – Generalversammlung 2025 – DSI-OIS

Marché de l’actualité OIS, 11 mars et 24 juin 2025

Der Aktualitätenmarkt 2025 widmet sich den Lücken im Sozialwesen in Biel.

Ausgangslage – Beobachtung der Teilnehmenden:

  • Herausforderungen, die über unsere Organisation hinausgehen und unseren Arbeitsalltag sowie den unserer Klient:innen erschweren.
  • Fehlende Ressourcen für eine vertiefte Auseinandersetzung und Umsetzung von Ideen.
  • Fehlendes Wissen, um bestehende Angebote anderer, Lücken zu erkennen & anzugehen.
  • Politischer Wille und interne Priorisierung sind nicht immer gegeben.

Seit Herbst 2024 sammeln wir gemeinsam Lücken, die uns im Alltag begegnen. Anschließend wurden bestehende Ressourcen und Angebote erfasst. Jetzt folgte der nächste Schritt: Austausch in thematischen Arbeitsgruppen mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Ziele:

  • Wir möchten Zeit für eine thematische Vernetzung, mit einem möglichen Ziele: Best-Practice-Sammlung, Ressourcenanalyse, Positionspapier an die Politik, Weitere Ideen.
  • Erkenntnisse mit den DSI-Arbeitsgruppen teilen und Rückmeldungen einholen.

Thematische Arbeitsgruppen:

  • Case Management
  • Wohnen in Notsituationen
  • Budget-/Schuldenberatung
  • Vernetzungshilfe „Bienne in Kontakt“
  • Gesundheitszentren

Am letzten Aktualitätenmarkt am 11.11.2025 teilen wir die Ergebnisse untereinander.

Die Lückenanalyse sollte langfristig zugängliche und bearbeitbar sein. Sie wird auf der DSI Website aufgeschaltet werden. Sie enthält: Beschriebene Lücken, Kontakte von Beteiligten, Engagierte Institutionen, Bestehende Angebote

Wir sehen darin Potential für eine gemeinsame Grundlage für künftige Zusammenarbeit und konkrete Verbesserungen im Sozialwesen

Divers

Offener Brief zur Revision des Sozialhilfegesetzes des Kantons Bern

Der DSI-OIS und AvenirSocial kritisieren die geplante Totalrevision des Sozialhilfegesetzes des Kantons Bern scharf. Statt die Sozialhilfe als wirksames Instrument zur Integration und Armutsbekämpfung zu stärken, setzt der Entwurf auf Kontrolle, Sanktionen und Misstrauen. Für die sozialen Institutionen in Biel bedeutet das: mehr Bürokratie, weniger Handlungsspielraum – und schlechtere Unterstützung für Menschen in Not.

AvenirSocial betont, dass der Entwurf zentrale berufsethische und menschenrechtliche Grundsätze verletzt und den Zugang zur Hilfe weiter erschwert. Besonders besorgniserregend sind die Missachtung der Bedürfnisse von Kindern, die Diskriminierung ausländischer Personen und der massive Eingriff in die Privatsphäre.

Verschiedene Organisationen fordern eine Revision, die auf Prävention, Teilhabe und Vertrauen basiert – im Sinne einer professionellen, gerechten und menschenwürdigen Sozialpolitik.

OffenerBrief_AllianzSHG_Bern_public.pdf

Déménagement des locaux de rueAcoeur

Ab 1. August 2025 hat rueAcoeur eine neue Adresse: Gartenstrasse 29 2503 Biel/Bienne.

LinekdIn und Newletter DSI

Envie de publier quelque chose dans la prochaine Newsletter OIS ? Ou via notre profil LinkedIn ?

Das DSI-OIS-Komitee wünscht Ihnen einen schönen Sommer!

Newsletter August 2025

Totalrevision des Sozialhilfegesetzes des Kantons Bern Die Vorlage zum totalrevidierten Sozialhilfegesetz widerspricht diesen Grundsätzen in einigen zentralen Punkten. Anstatt die Sozialhilfe als Instrument der Unterstützung und...

30-jähriges Jubiläum rueAcoeur

Am 6. und 7. August, von 14 bis 18 Uhr, stehen die Türen des „Soup-y-RaiL“-Waggons für alle interessierten Bielerinnen und Bieler offen, um den liebevoll eingerichteten Waggon zu besichtigen und auf gute nächste Jahre anzustossen. Flyer 30-jähriges Jubiläum...

Newsletter April 2025

Der Dachverband soziale Institutionen Biel und Region DSI will die Interessen der sozialen Institutionen der Stadt Biel und der Region vertreten. Die Institutionen wirken in thematischen Arbeitsgruppen mit, der DSI- Vorstand koordiniert die Aktivitäten und...